Ab dem Jahr 1951 wurden sämtliche Vereinsaktivitäten, insbesondere die Musikproben im Gasthaus Hagler abgehalten. Obmann August Kaffka, der auch bereits als Bezirksobmann fungierte, gehörte in dieser Funktion dem Gründungskomitee des "Verband der NÖ -Blasmusikkapellen" (heute "NÖ Blasmusikverband" mit ca 460 Mitgliedskapellen) an. In der Generalversammlung am 19.2.1953 wurden die Vereinsstatuten abgeändert und dem Verband der Blasmusikkapellen NÖ beigetreten. Franz Doll übergab dabei die Kapellmeisterstelle an Rupert Schachenhofer, der dann beinahe 20 Jahre für die musikalische Leitung sorgte. |
|
![]() |
Unser langjähriger Kapell-meister Franz Doll absolvierte im Jahr 1953 den 1. Kapellmeister Lehrgang des NÖ-Blasmusikverbandes in Ybbs/D. |
Im Jahre 1954 bekam die Kapelle erstmals eine neue, einheitliche Bekleidung. Von Schneidermeister Raffetseder wurde eine dunkelblaue Uniform, mit goldenen Knöpfen, in denen das Musik-Lyhra eingeprägt war, angefertigt. Am 15.5.1955 spielte die Kapelle anlässlich der Unterzeichnung des Staatsvertrages ein Platzkonzert von 11-12 Uhr in Persenbeug. Nach einem Umzug um 19.00 Uhr zur Kirche und Kriegerdenkmal wurde ab 20.00 Uhr im Vereinslokal Hagler zum Tanz aufgespielt. Am Sonntag den 15. Juli 1956 feierte der Musikverein sein 25-jähriges Gründungsfest, verbunden mit dem 4. Bezirksmusiktreffen ohne Bewertung im Schlosspark. Am Vorabend um 19.30 Uhr ehrte der Musikverein die gefallenen Helden beim Kriegerdenkmal und anschließend die verstorbenen Mitglieder am Ortsfriedhof. Unserem Protektor Erzherzog Dr. Hubert Salvator Habsburg-Lothringen wurde ein Ständchen dargeboten. Um 05.00 Uhr spielten wir den Weckruf. Um 07.00 Uhr hielt Dr. Hank vom Seminar Melk die Feldmesse im Park. Ab 09.00 Uhr Empfang der Gastvereine mit anschließendem Wertungsspiel. Es wurden dabei zahlreiche, von den Geschäftsleuten gestiftete, Preise vergeben. Um 14.00 Uhr startete der Festzug vom Bahnhof zum Schlosspark. Beim anschließenden Festakt waren unter anderem auch der Landeskapellmeister Prof. König und der stv. Bundesobmann anwesend. Nach dem Monsterkonzert unterhielten noch bis zum Einbruch der Dunkelheit die Musikkapellen aus Ybbs und die Kapelle sowie der Gesangsverein Persenbeug. Das gesamte Parkgelände, die Garagen und die Gärten wurden dabei zu einem großen Festgelände umfunktioniert. Dieses wunderschöne Ambiente gestaltete sich so zu einem eindrucksvollen Erlebnis für alle Musiker und Besucher. Auch eine Besichtigung der Baustelle des Donaukraftwerkes Ybbs-Persenbeug wurde im Rahmen dieser Veranstaltung angeboten. Im Jahr 1957 spielte die Kapelle bei den Musikfesten mit Wertungsspiel in Weiten und Neuda. |
|
|
|
Am 26.4.1958 musste der allseits beliebte und langjährige Obmann und Bezirksobmann August Kaffka zu Grabe getragen werden. August Kaffka war mehr als 20 Jahre Obmann des Musikvereines. Er hat den Verein oftmals aus großen Gefahren, Zerwürfnissen und Schwierigkeiten meisterhaft wieder an sein Ziel geführt und war auch maßgeblich am Wiederaufbau der Musikkapelle nach dem 2. Weltkrieg verantwortlich. |
|
|
Am 24.8.1958 fuhren die Musiker bereits um 08.30 Uhr mit der Bahn nach Krems und nahmen dort am Landesmusikfest teil. Die Kapellen wurden von Fanfaren empfangen. Nach der Anmeldung marschierte der Musikverein mit klingendem Spiel zum Mittagessen. |
Um 14.00 Uhr begann der einige kilometerlange Festzug und wurde von der ungeheuren Menschenmenge, mit großer Ausdauer stürmisch begrüßt. Gegen 17.00 Uhr war der hunderte Musikkapellen umfassende großartige Umzug zu Ende und wurde mit einem Festakt und Monsterkonzert abgeschlossen. Nach einem fröhlichen Heurigenbesuch wurde die Heimreise um 21.00 Uhr wieder per Bahn angetreten. Dieser Tag wird vielen Musikern unvergesslich bleiben, da er ein großes Bekenntnis zur österreichischen Blasmusik war. 5.7.1959 - Ständchen im Schloss Persenbeug anlässlich der Vermählung Prinzessin Luise (Sissi) mit Fürst von Auersberg 26.7.1959 - Teilnahme am Bezirksmusikfest in Wieselburg Bei der in Blindenmarkt am 2. August 1959 abgehaltenen Marschmusik-Bewertung konnte die Kapelle einen 1. Rang mit Auszeichnung erspielen. Nach dem Umbau im Vereinslokal Gasthaus Hagler wurde am 20. September 1959 ein neuer Saal eröffnet. In diesen Räumlichkeiten fand die Musikkapelle etwas größzügiger angelegte Bedingungen für ihre wöchentlichen Proben und zum Archivieren ihrer Noten und Instrumente vor. Im Jahre 1959 formierte sich aus den Reihen der Musiker die "Tanzkapelle Persenbeug", die beim Kathrinitanz am 21. November 1959 erstmals ihren Auftritt hatte und noch einige Jahrzehnte bei vielen Tanzunterhaltungen und Bällen aufspielte. Die Leitung hatte Josef Gruber übernommen. Weitere Mitglieder waren: Zeilinger Leopold, Kern Leopold, Hackl Fritz und Grete, Zeilinger Fritz, Zeilinger Franz, Stupfer Karl, Moser Franz. |
|
|