Die bereits seit den letzten 60er Jahren aufkeimenden Bestrebungen zum Bau eines neuen Musikerheimes wurden ebenfalls vom Musikverein ständig vorangetrieben. In Erwägung gezogen wurden dabei Räumlichkeiten im neuen Feuerwehrhaus in Persenbeug, sowie im alten Saal des Gasthauses Vösenhuber. Im März 1971 bringt dann Bürgermeister Eggner auch einen völligen Neubau am Kirchenplatz oder in der Nähe der Donaulände ins Gespräch.

Nach seiner beinahe 20-jährigen, aufopfernden Tätigkeit als Kapellmeister stellte am 31. Jänner 1971 Rupert Schachenhofer sein Amt zur Verfügung.  Josef Burghofer folgte ihm als musikalischer Leiter des Vereines nach.

Am 20. Februar 1971 spielte die Kapelle bei zwei Musikerhochzeiten (Zeilinger Franz, Ringler Franz) in Waldhausen und Persenbeug auf.

Am 30. März 1971 umrahmte der Musikverein das Begräbnis seines Ehrenmitgliedes und besonderen Förderers Erzherzog Dr. Hubert Salvator Habsburg Lothringen.

21.11.1971 - Konzertwertungsspiel in Ybbs

Musikheimbau:

In der Generalversammlung am 28. Jänner 1972 wurde ein Meilenstein in der Geschichte des Musikvereines gesetzt. Es wurde der Bau eines neuen, eigenen Musikerheimes anstelle des alten Mesnerhauses am Kirchenplatz einstimmig beschlossen. Verantwortlich hiefür waren ständige Bemühungen von Seiten des Vereinsvorstandes, Bürgermeister Richard Eggner und vorallem Pfarrer Leopold Heigl, der sich in vorbildlicher Weise für diesen Neubau eingesetzt hatte.

Für die weitere Abwicklung des Baues wurden in den Bauausschuss folgende Personen gewählt: Brachinger Karl jun., Porranzl Rudolf, Pilz Karl, Burghofer Josef, Raffetseder Markus, Zinn Ignaz jun, Zeilinger Franz, Reitmann Bruno und Zeilinger Leopold.

Am 28. Mai 1972 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung für das neue Musikerheim.

1973, Rohbau Musikerheim

In den Herbstmonaten 1973 wurden Haussammlungen mit Traktorfahrten für den Bau des Musikerheimes durchgeführt. Der Bau des Musikerheimes schritt dank der großartigen Mithilfe aller Musiker und vieler freiwilliger Helfer aus der Bevölkerung zügig voran und verlief unfallsfrei.

Am 14.12.1973 fand die 1. Probe im neuen Musikerheim statt. Neben Ansprachen von Obmann Bruno Reitmann und Kapellmeister Josef Burghofer war auch Pfarrer Leopold Heigl anwesend. Er sprach ebenfalls einige Dankesworte und zeigte in vielen Fotos das alte Mesnerhaus, den Abbruch dessen und den Aufbau des neuen Musikerheimes.

18.5.1974 - Vorabend des Musikerfestes - Marschmusik durch Weins, Vorfeier vor dem Musikerheim. 19.5.1974 - Ab 05.30 Uhr Weckruf zur Musikerheimweihe mit umfangreichen Festprogramm

19.5.1974, Musikheimweihe Einmarsch

15.8.1972 - Kapelleneinweihung in Weins mit Gartenkonzert im GH Hinterleitner

Beim Musikerball am 6. Jänner 1973 spielte erstmals nicht die Vereinskapelle und Tanzkapelle auf - sondern die ebenfalls aus den Reihen der Musiker gegründete Gruppe "Die Herzerlbuam".

18.11.1973 - Konzertwertungsspiel in Ybbs/D.

Am 26.5.1974 wurde in Reitern das große Fest anlässlich der Einweihung des Friedenskreuzes musikalisch mitgestaltet. Nach dem ortsüblichen Weckruf empfing man die Vereine des Kameradschaftsbundes. Nach der Feldmesse beim Kreuz spielte die Kapelle noch einen  Frühschoppen.

Ab den Sommermonaten 1976 wurden jährlich bei verschiedenen Gasthäusern  Fremdenverkehrs- konzerte - Frühschoppen vorwiegend in Persenbeug und Gottsdorf, abgehalten.

Mehrere größere Ereignisse beinhalteten auch die Vereinstätigkeiten in den Jahren 1976 und 1977. Bei einer ORF-Radiosendung am 28. August 1976 im Gasthaus Sarg wirkte die Kapelle mit.

Die Eröffnung der Hauptschule in Persenbeug am 9. Oktober 1976, Eröffnung des neuen Christl-Marktes am 15. März 1977 und die Teilnahme am 22. Mai 1977 beim Landesmusikfest in St. Pölten sind ebenfalls besonders zu erwähnen.

Am 28. Jänner 1977 legte Kapellmeister Josef Burghofer sein Amt zurück. Über Ersuchen der Vereinsführung übernahm in dankenswerter Weise Franz Doll sen. die musikalische Führung. Franz Doll sen. war schon von 1946 bis 1953 Kapellmeister in Persenbeug, danach in Ybbs/D. und seit Jahren schon in seinem wohlverdienten Ruhestand.

Bereits ein Jahr danach, am 3. Juni 1978, wurde im Gasthof Böhm zum 1. Wunschkonzert eingeladen.

Bei der zuvor erstmals abgehaltenen Haussammlung konnten die Gemeindebürger aus einer Reihe von Musikstücken auswählen. Die meistgewünschten Musikstücke wurden dann beim Konzert gespielt. Dieses Konzert - später als Frühlingskonzert tituliert - nahm in der Folge einen fixen Bestandteil im musikalischen Wirken des Vereines ein und wird nach wie vor jährlich abgehalten und fand in der Bevölkerung stets großen Anklang.

Zu einem denkwürdigen Tag gestaltete sich auch der Vereinsausflug am 29. Oktober 1978. Kurz vor der Besichtigung der Rosenburg konnte bei der Mittagsrast der damalige Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger bei Arbeiten in seinem Ferienwohnsitz angetroffen werden. Da wir auch unsere Instrumente mitführten spielten wir ihm kurzerhand ein Ständchen auf. Äußerst überrascht gesellte er sich sofort zu unseren Reihen dazu und wir konnten in gemütlicher Runde bei einem Gläschen Wein zusammen anstoßen.

Am 17. September 1978 nahm die Kapelle an der Weihe der Bezirksverbandsfahne in Blindenmarkt teil, wobei Frau Erzherzogin Margarete Habsburg-Lothringen als Fahnenpatin mitfungierte.

Die Teilnahmen an den Konzertwertungsspielen 1978 und 1979 in Ybbs/D. brachten stets "Ausgezeichnete Erfolge".